Oktober 2018

Die Temperaturen gemessen um 12:00 Uhr
 
 
Durchschnitt  13°C 
Hoechsttemperatur  22°C 
Tiefsttemperatur  5°C 
Regentage  7  



Die Guten sterben zuerst, man muss sich schämen, dass man noch lebt!




Es gibt ihn wieder -
ein neuer Heiermann

Die wenigsten werden ihn kennen

Der Neuste.

Kupfer / Nickel / Plaste
Klang, naja!
Als Zahlungsmittel fast nicht im Umlauf.

Der Alte.

Silber / Kupfer
satter Klang
wurde bis 1957 geprägt, danach stieg der Silberpreis an, es wurden sogar Münzen eingeschmolzen
und die 5-Mark-Münze nun aus Magnimat gefertigt.

Laut Wikipedia soll der Name darauf zurückgehen:
"" in den frühen 1950er-Jahren soll die DM eine so hohe Kaufkraft gehabt haben, dass Seeleute auf der Hamburger Reeperbahn für fünf Mark in ein Bordell gehen konnten. Da „heia machen“ in manchen Dialekten „schlafen“ bedeutet, habe man das Fünfmarkstück „Heiermann“ (Heiamann) genannt""

Heute muss man froh sein, auf der Reeperbahn noch ein Bier dafür zu bekommen, für den Neuen natürlich!

Ach ja,

und so sieht er von vorne aus!

Seit 2016 werden in Deutschland Gedenkmünzen mit einem Nennwert von fünf Euro ausgegeben. Die Münzen setzen sich aus drei Komponenten zusammen: einem äußeren Ring, dem inneren Kern sowie einem dazwischenliegenden Polymerring.

Polymerring blau 2016 Planet Erde
Polymerring rot 2017 Tropische Zone
Polymerring orange 2018 Subtropische Zone



Das Büro „EcoSURV.Hein | Angewandte Fisch- & Gewässerökologie“

führt im Auftrag des Fischereikundlichen Dienstes des Landes Niedersachsen (LAVES, Dez. Binnenfischerei)
im Perlbach eine Bestandserhebung mittels Elektrofischerei vor dem Hintergrund der EG-Wasserrahmenrichtlinie durch.

Bastian, ein Master-Student, trägt die Ergebnisse in eine Liste ein, während Matthias fischt.
Befischt werden sollen jeweils Strecken von mindestens 100 Metern.
Bachforelle (Salmo trutta fario) ,
Das war zu erwarten.
Aal (Anguilla anguilla),
Das war wahrscheinlich.
Kamberkrebs(Orconectes limosus, Syn.: Cambarus affinis),
Das ist eine Überraschung.
Der Kamberkrebs ist ein aus Nordamerika stammender Flusskrebs, der als invasive gebietsfremde Art auch in Europa vorkommt. Der Kamberkrebs ist Überträger der Krebspest, gegen die er selbst immun ist. 2016 ist er in die „Liste der unerwünschten Arten“ für die Europäische Union aufgenommen worden.
Der obere Teil gilt laut der vom LAVES an Matthias übermittelten Karte als naturnah, der schmale, dadurch wieder etwas tiefere Bach, fließt zwischen Bäumen in Mäandern.
Bemerkenswert sind hier zwei größere Aale.
Forellensömmerlinge kommen hier häufiger vor, die Fischdichte ist jedoch nicht so groß wie in den beiden unteren Abschnitten.




Aus vom 22.10.2018

Artikel & Foto: Anping Richter

ESTEBRÜGGE/ BUXTEHUDE. Eine in der Este treibende Ölspur hat am Sonntagmittag mehrere Feuerwehren aus Buxtehude in Atem gehalten: Gegen 12.30 Uhr wurde die Feuerwehr alarmiert, weil sich in Höhe der Estebrücke in Estebrügge in der Mitte des Flusses bei auflaufender Flut eine nicht abreißende Ölspur abzeichnete.

Von der Brücke aus konnten die Feuerwehrleute die schillernde Ölspur gut erkennen, die treibende Herbstblätter bindet. Die Ölspur ist laut dem Jorker Gemeindebrandmeister Jens Lohmann etwa eineinhalb Kilometer lang gewesen. Wie er berichtet, machte die Estebrügger Feuerwehr sich mit dem Boot auf, um den Ursprung zu finden, konnte aber nur sehen, dass sie von Hove kam und von der Strömung in Richtung Buxtehude getrieben wurde, um sich dann in Höhe des WSV Hansa kurz vor dem Hafenbecken zu sammeln.

Neben der Feuerehr Estebrügge waren auch Jork, Borstel, Königreich und Hove im Einsatz, Zug I und Zug II der Buxtehuder Feuerwehr, der Umweltzug des Landkreises und die technische Bereitschaft des Umweltamtes wurden hinzualarmiert. Nach Prüfung der Situation und Absprache beschlossen die Führungskräfte, alle Feuwerrleute wieder abzuziehen. Die Olspur wurde als „nicht bekämpfungswürdig eingestuft“, denn eine Ölsperre zu errichten, wäre unverhältnismäßig aufwendig gewesen. So wurde beschlossen, das im Hafenbecken getaute Öl mit ablaufendem Wasser wieder in die Elbe treiben zu lassen.



Dieses Dokument wurde zuletzt geändert am : Du bist bei www.h-juhnke.de