![]() |
![]() Am Morgen werden die Netze unterhalb des unteren Teichs aufgestellt. |
![]() |
![]() Die Dokumentation ist wichtig. Hannes fotografiert das schriftlich festgehaltene Ergebnis aus dem ersten Teich. |
![]() |
![]() Vorbereitungen zum Abfischen des nächsten Teichs werden getroffen |
![]() |
![]() Das Wasser des nächsten Teichs wird abgelassen. Zum Auffangen der kleinen Forellen sind mehrere Wannen bereitgestellt. |
![]() |
![]() Bis die ersten Fische in das Netz gelangen, ist Zeit für ein Frühstück und intensive Gespräche. Eine kleine Gruppe hält derweil Wacht am Netz. |
![]() |
![]() Die ersten Fische gelangen ins Netz. Jetzt ist konzentriertes und zügiges Arbeiten erforderlich. |
![]() |
![]() Jede Menge Entenflott behindert den Abfluss. Kleine Wasserlinse (Lemna minor L.) Dieter improvisiert und entfernt vor einem Gitter Pflanzen und Treibgut mit einer Forke. |
![]() |
![]() Die Wasserlinsen erschweren zum Ende der Teichleerung die Entnahme der jungen Forellen. |
![]() |
![]() Ein ergiebiger Fang! Durch zügiges Arbeiten kommen die Fische nicht zu Schaden. . |
![]() |
![]() Der zweite Teich ist fast leer. Einige Nachzügler, die den Weg in den Auslauf verpasst haben, werden im Teich aufgesammelt. |
![]() |
![]() Um die Fische fachgereicht und möglichst weiträumig in der Este zu verteilen, verwenden wir zum Besetzen ein Kanu. |
![]() |
![]() Einzeln werden sie ausgesetzt. |
![]() |
![]() Der Besatz der entfernten Bahlburger Aue erfolgt ohne Boot. |
![]() |
![]() Auch der dritte und letzte Teich ist fast geleert. |
![]() |
![]() Damit auch hier möglichst keine Forelle zu Schaden kommt sucht Dieter die Nachzügler ab. |
![]() |
![]() Nachdem alle Arbeiten erledigt sind, beenden wir die Aktion mit einer zünftigen Grillaktion mit vielen interessanten Gesprächen. |