![]() |
![]() Das muss alles mit! |
![]() |
![]() Andreas überprüft das Leitfähigkeits-Meßgerät. Nach der Messung richtet sich der Strom mit den gefischt wird. |
![]() |
![]() Schwer mit den Schätzen beladen. |
![]() |
![]() Gegen 9.30 Uhr beginnen wir oberhalb von Moisburg mit dem Fischen. Eine ca. 1,6 Kilometer lange Strecke mit einigen schwierigen Abschnitten liegt vor uns. |
![]() |
![]() Nach ergiebigen Regenfällen ist der Wasserstand recht hoch. Tiefe Gumpen müssen vorsichtig begangen werden. |
![]() |
![]() Am alten Wiesenwehr stehen manchmal gute Fische. |
![]() |
![]() Die erste Meerforelle aus dem Staersbach |
![]() |
![]() Die Rausche ist zwar als Laichplatz weniger geeignet. Dennoch stehen hier gern gute Forellen. Zuerst geht ein Meerforellenmilchner ins Netz… |
![]() |
![]() …wenige Meter später folgt ein guter Rogner. |
![]() |
![]() Wie immer muss geschraubt werden! Dieter wechselt die Batterie |
![]() |
![]() Es sieht schon ein wenig seltsam aus! Peter Lau trägt den Schwimmring. Im oberen Bereich verzichten wir zur Schonung der Gewässersohle auf einen schwimmenden Transportbehälter. |
![]() |
![]() Peter Drechsel, der in diesem Jahr zu uns gestoßen ist, bedient das Gerät. |
![]() |
![]() Gegen Abschluss des Fischens stößt auch die Gruppe, die ihre Arbeit an der Brutanlage abgeschlossen hat, als sachkundiges Publikum zu den Elektrofischern. |
![]() |
![]() Nach vier Stunden haben wir das Ziel erreicht. Im Kolk unterhalb der Landesstraße 62 schließen wir traditionell das Elektrofischen ab. |
![]() |
![]() Andreas und Mario warten schon sehnsüchtig auf die Fische! |